Edworking kombiniert permanente Meetingräume mit Videoanrufen per Mausklick, die in jeden Chat integriert sind. Diese Anleitung erklärt, wie du beide Funktionen nutzt – wie du einen Anruf startest, deine Audio-/Videogeräte einstellst und zwischen der Mini- und der Vollansicht eines Meetings wechselst.
Zugriff auf Meets
Das Meeting-Dashboard öffnen: In der linken Navigationsleiste deines Edworking-Arbeitsbereichs klickst du auf Meets. Das Dashboard Alle Meetings zeigt geplante und vergangene Meetings an und bietet Schaltflächen für Meeting starten oder Meeting planen.
Ein Meeting starten: Wähle Meeting starten, um den Vorbeitrittsbildschirm zu öffnen. Hier kannst du deine Kamera-Vorschau sehen, dem Meeting einen Namen geben, dein Mikrofon und deine Kamera ein- oder ausschalten und den Meeting-Link kopieren.
Klicke auf Meeting beitreten, um den Raum zu betreten.
Steuerung im Meetingraum
Sobald du dich im Meetingraum befindest, siehst du einen großen Videobereich mit einer Steuerleiste am unteren Rand auf app.edworking.com
:
Mikrofon & Kamera: Schalte dein Audio und Video ein oder aus. Über die Schaltfläche Einstellungen kannst du während des Anrufs dein Mikrofon, deine Kamera oder deinen Lautsprecher wechseln.
Bildschirm teilen: Teile einen Browser-Tab, ein bestimmtes Fenster oder deinen gesamten Bildschirm über das Bildschirmfreigabe-Symbol. Ein Systemdialog fordert dich auf, auszuwählen, was du teilen möchtest.
Chat-Bereich: Klicke auf das Chat-Symbol unten rechts, um den chat-spezifischen Meetingchat zu öffnen. Hier können Teilnehmende Nachrichten senden und Dateien austauschen.
Einstellungen: Über das Zahnrad-Symbol kannst du während des Meetings Mikrofon, Kamera und Lautsprecher wechseln. Außerdem kannst du hier die Videoqualität und Hintergrundeffekte (Weichzeichnen oder Bild) anpassen.
Link kopieren & Anruf beenden: Verwende das Link-Symbol, um die Meeting-URL zu kopieren, und das rote Telefonsymbol, um den Anruf zu beenden.
Videoanrufe aus Chats starten
Die Chat-Oberfläche von Edworking integriert Videoanrufe mit einem Klick, sodass du ein Gespräch in einen Videochat verwandeln kannst, ohne die Unterhaltung zu verlassen. Dies funktioniert für private 1:1-Chats, Aufgaben-Chats und Gruppenräume (Spaces).
Chat öffnen: Öffne einen beliebigen Chat (Direktnachricht, Aufgabe oder Space) und sieh unterhalb des Nachrichtenfeldes nach. Dort findest du Symbole für Anhänge, Aufgaben und eine Kamera-Ikone. Klicke auf das Kamera-Symbol, um den Anruf zu starten.
Kleines Anruffenster: Ein kleines Pop-up erscheint unten links und zeigt, wen du anrufst. Es enthält Schaltflächen zum Stummschalten des Mikrofons, Aktivieren/Deaktivieren der Kamera und Bildschirmfreigabe.
Du kannst während des Anrufs weiter Nachrichten schreiben oder durch Edworking navigieren, während das Anruffenster fixiert bleibt.Anruf vergrößern: Um zur Vollansicht des Meetings zu wechseln, klicke auf den Pfeil in der Titelleiste des Mini-Fensters. Der Anruf öffnet sich in einer größeren Meetingansicht mit den bekannten Steuerelementen. Diese Ansicht ist nützlich, wenn mehrere Teilnehmer beitreten oder du deinen Bildschirm teilst.
Gruppenanrufe: In Aufgaben- oder Space-Chats startet dasselbe Kamera-Symbol einen Gruppenanruf. Alle Chat-Mitglieder erhalten eine Benachrichtigung und können sofort teilnehmen. Da der Anruf direkt im Chat stattfindet, bleiben geteilte Dateien und Nachrichten mit der Unterhaltung verknüpft.
Dedizierte Meetingräume vs. Chat-Anrufe
Edworking bietet dir Flexibilität, je nach deinem Bedarf:
Chat-Anrufe: Ideal für schnelle, spontane Gespräche, ohne den Chat zu verlassen. Sie unterstützen 1:1- und Gruppenanrufe und können bei Bedarf in die Vollansicht erweitert werden.
Meetingräume: Dauerhafte Räume, die für geplante Meetings gedacht sind. Sie verfügen über eigenen Chat, Dateien und Verlauf und ermöglichen das Teilen von Links mit externen Gästen. Meetings können im Voraus über das Meets-Dashboard geplant werden, und du erhältst Benachrichtigungen, wenn sie beginnen.
Unabhängig davon, welche Option du verwendest, kannst du in Edworking jederzeit dein Mikrofon, deine Kamera und deinen Lautsprecher über das Menü Einstellungen ändern. Außerdem stehen dir Hintergrundeffekte wie Weichzeichnen oder ein Bildhintergrund zur Verfügung, um dein Video professioneller wirken zu lassen.