Überblick
Das Chat-Modul von Edworking dient als zentrale Kommunikationszentrale für dein gesamtes Team. Alles geschieht innerhalb eines einzigen Arbeitsbereichs – private Nachrichten, Gruppendiskussionen, aufgabenbezogene Chats und Unterhaltungen auf Space-Ebene. So musst du nie wieder zwischen verschiedenen Apps wechseln.
Diese Anleitung hebt die neuesten Verbesserungen der Chat-Erfahrung in Edworking hervor, darunter integrierte KI-Tools und leistungsstarke Verknüpfungen mit Aufgaben und Meetings.
Navigation im Chat
Wenn du in der linken Seitenleiste auf das Chat-Symbol klickst, siehst du eine Liste deiner letzten Unterhaltungen. Wenn du eine auswählst, öffnet sich ein kompaktes Chatfenster in der unteren rechten Ecke deines Arbeitsbereichs. Dieses leichte Fenster ermöglicht es dir, Nachrichten zu lesen und zu senden, ohne die aktuelle Seite zu verlassen.
Um eine Unterhaltung auf den Vollbildmodus zu erweitern, klick entweder erneut auf das Chat-Symbol oder auf die Erweitern-Schaltfläche (meist ein Quadrat mit Pfeilen) im Kopfbereich des kompakten Fensters. Du kannst eine Unterhaltung auch jederzeit schließen oder aus der kompakten Ansicht entfernen.
Die beiden Bilder unten zeigen den Unterschied zwischen der kompakten und der vollständigen Ansicht. Das erste zeigt ein privates Gespräch mit David Cagigas in einem kleinen Popup in der Ecke; das zweite zeigt dieselbe Unterhaltung im Vollbildmodus, mit Chat-Kategorien auf der linken Seite und dem Gesprächsverlauf auf der rechten Seite:
Chats sind in Registerkarten organisiert:
Neueste – eine kombinierte Ansicht deiner letzten privaten Chats, Aufgaben- und Space-Chats.
Privat – direkte Nachrichten zwischen dir und anderen Teammitgliedern. Hier kannst du auch Gruppenchats erstellen.
Aufgaben – jede Aufgabenkarte auf deinem Board hat ihren eigenen Diskussions-Thread. Im Aufgabenchat kannst du Fragen stellen, Dateien teilen, Fortschritte verfolgen und sogar den Aufgabenstatus ändern, ohne den Chat zu verlassen.
Spaces – jeder Space (Arbeitsbereich) verfügt über einen eigenen Kanal, in dem alle Mitglieder kommunizieren und Ankündigungen teilen können.
Nutze das Suchfeld oben im Chat-Panel, um schnell eine Unterhaltung oder Teilnehmer zu finden. Du kannst nach Namen oder Stichwort filtern – die Ergebnisse aktualisieren sich, während du tippst.
Eine Unterhaltung starten
Privater Chat – klicke auf Neuer Chat (meist ein Nachrichten-Symbol), gib einen oder mehrere Empfänger ein und drücke Starten. Gib der Unterhaltung einen Namen, um Gruppen-Threads zu unterscheiden.
Aufgaben-Chat – öffne eine Aufgabenkarte aus deinem Board und klicke rechts auf den Tab Chat. Dadurch wird das Gespräch mit der Aufgabe verknüpft, sodass jeder, der die Karte öffnet, die Diskussion verfolgen kann.
Space-Chat – wähle einen Space aus der Seitenleiste und öffne den Tab Chat. Alle Space-Mitglieder können hier teilnehmen.
Nachrichten, Dateien und Medien senden
Der Edworking-Chat unterstützt formatierten Text, Emojis und Dateianhänge:
Text und Formatierung – schreibe deine Nachricht und markiere Text, um Formatierungstools wie Überschriften, Listen oder Codeblöcke zu verwenden. Mit dem /-Befehl kannst du schnell Elemente wie Checklisten oder Code-Snippets einfügen.
Emojis und Reaktionen – klicke auf das Smiley-Symbol, um Emojis hinzuzufügen oder auf Nachrichten zu reagieren. Reaktionen helfen, Updates zu bestätigen, ohne den Chat zu überfüllen.
Dateifreigabe – ziehe Dateien direkt in den Chat oder nutze das Büroklammer-Symbol, um Dokumente, Bilder oder Videos von deinem Computer auszuwählen. Die Uploads werden in der Unterhaltung gespeichert und können von allen Teilnehmern angezeigt oder heruntergeladen werden.
Du kannst auch Teammitglieder mit @Benutzername erwähnen, um sie direkt zu benachrichtigen, oder Aufgaben mit #Aufgabenname verlinken. Wenn du eine Aufgabe erwähnst, zeigt die Vorschau automatisch Status und Fälligkeitsdatum an.
Den KI-Assistenten im Chat nutzen
Neben menschlichen Gesprächen enthält Edworking einen KI-Assistenten, der auf den Daten deines Arbeitsbereichs trainiert ist. Der Bot hat einen eigenen Tab in der Chat-Liste und kann Fragen zu Projekten, Aufgaben und Teamaktivitäten beantworten.
Anstatt manuell in Boards oder Berichten zu suchen, kannst du ihn einfach fragen, zum Beispiel:
„Wie ist der aktuelle Stand von Projekt X?“ – die KI fasst den Fortschritt und offene Aufgaben zusammen.
„Wie viele Aufgaben wurden letzte Woche abgeschlossen?“ – sie liefert schnelle Kennzahlen zu Teams und Spaces.
„Zeig mir die heutigen Fristen.“ – der Assistent listet anstehende Aufgaben und Verantwortliche auf.
Die KI kombiniert Informationen aus deinen Aufgaben, Dokumenten und Kalendern, um präzise Antworten zu geben. Sie kann außerdem Meeting-Agenden erstellen oder lange Gespräche zusammenfassen.
Da sie den Kontext versteht, eignet sie sich ideal, um nach einer Abwesenheit aufzuholen oder fundierte Entscheidungen zu treffen – direkt im Chat.
Videoanrufe: Überall integriert
Edworking integriert Videoanrufe nahtlos in alle Chats. Du musst keine andere App öffnen oder separate Meeting-Links verwenden – die Anrufe sind direkt in den Unterhaltungen eingebettet.
Egal ob du mit einer Person sprichst, an einer Aufgabe arbeitest oder über ein Space-Projekt diskutierst – du kannst einen Anruf direkt im Chat starten.
Für formellere oder geplante Sitzungen bietet Edworking Meeting-Räume, spezielle Bereiche für längere Gruppengespräche. In allen Fällen bleibt das Erlebnis konsistent: Teilnehmende können Kamera und Mikrofon ein- oder ausschalten, Bildschirme teilen, Geräte wechseln und Einstellungen anpassen, ohne den Chat zu verlassen.
Private, Aufgaben- und Space-Anrufe
Private Chats – klicke auf das Kamera-Symbol oben in einem 1-zu-1-Chat, um einen Anruf zu starten. Die andere Person erhält eine Benachrichtigung zum Beitritt. Während des Anrufs kannst du Mikrofon und Kamera an- oder ausschalten und deinen Bildschirm teilen.
Aufgaben- und Space-Chats – Gruppengespräche funktionieren genauso. Klicke in einem Aufgaben- oder Space-Kanal auf Videoanruf starten, damit alle Mitglieder beitreten können. Du kannst während des Anrufs weiter schreiben – der Chat bleibt neben den Videokacheln sichtbar.
Meeting-Räume – für wiederkehrende Stand-ups oder größere Sitzungen öffne den Abschnitt Meeting-Räume in der Seitenleiste und erstelle einen Raum. Teilnehmende treten über einen einfachen Link bei und können so lange bleiben, wie nötig. Diese Räume eignen sich perfekt für Präsentationen oder Workshops und teilen dieselbe Benutzeroberfläche wie In-Chat-Anrufe.
Anrufsteuerung und Geräteeinstellungen
Während eines Anrufs bietet eine Symbolleiste am unteren Bildschirmrand intuitive Steuerungen:
Mikrofon und Kamera – klicke auf die Symbole, um Ton oder Video zu deaktivieren. Über den kleinen Pfeil neben den Symbolen kannst du ein anderes Mikrofon oder eine andere Kamera auswählen.
Einstellungen – über das Zahnrad-Symbol gelangst du zu den Anrufoptionen. Hier kannst du Lautstärke und Geräuschunterdrückung anpassen, den Hintergrund verwischen oder die Beleuchtung automatisch optimieren.
Bildschirmfreigabe – teile deinen gesamten Bildschirm oder ein bestimmtes Fenster, um Inhalte zu präsentieren. Du kannst die Freigabe jederzeit beenden.
Teilnehmende einladen – kopiere den Anruflink oder ziehe zusätzliche Personen aus der Chat-Liste in den Anruf. Du kannst auch während des Gesprächs neue Teilnehmende hinzufügen, ohne den Anruf zu unterbrechen.
Wenn dein Unternehmen die White-Label-Funktion von Edworking nutzt, erscheint euer individuelles Firmenlogo oberhalb des Video-Feeds – für einen professionellen, markenkonformen Look.
Integration mit Aufgaben
Chat-Threads sind eng mit Aufgaben verknüpft, damit Diskussionen relevant und umsetzbar bleiben:
Jede Aufgabenkarte hat ihren eigenen Chat. Du kannst eine Aufgabe vom Board öffnen und direkt im Tab Chat Fragen stellen, Dateien hochladen oder Updates teilen.
Erwähne eine Aufgabe in einem anderen Chat (#Aufgabenname), um eine Vorschaukarte mit Status, Verantwortlichem und Fälligkeitsdatum einzufügen. Alle können darauf klicken, um die Aufgabe zu öffnen oder zu aktualisieren.
Erstelle neue Aufgaben direkt aus dem Chat, wenn Handlungsbedarf besteht. Tippe einfach die Details ein und verwandle die Nachricht mit dem Schnell-Erstellen-Button in eine Aufgabe. So bleibt der Gesprächsverlauf mit der Arbeit verknüpft.
Best Practices
Fokussiere die Gespräche – nutze Aufgaben-Chats für projektbezogene Themen und private Chats für persönliche Angelegenheiten. Kompakte Fenster eignen sich für kurze Nachrichten, Vollbildchats für tiefere Diskussionen.
Verwende den KI-Assistenten – bitte ihn um Projektupdates, Aufgabenanzahlen oder Fristen, statt manuell zu suchen. Lass ihn Gespräche zusammenfassen, wenn du wieder einsteigst.
Erfasse Aufgaben sofort – verwandle Nachrichten direkt in Aufgaben, damit nichts verloren geht. Jede Aufgabe behält ihren Chat-Verlauf.
Nutze integrierte Anrufe – starte Videoanrufe aus jedem Chat, wenn Text nicht ausreicht, und verwende die Einstellungen, um Geräte oder Qualität anzupassen.
Fazit
Der Edworking-Chat vereint Messaging, Aufgaben-Kollaboration, KI-gestützte Einblicke und Videoanrufe in einem einzigen Arbeitsbereich.
Ob du ein Projekt koordinierst, Dateien teilst oder schnelle Fragen klärst – alles geschieht im passenden Kontext.
Mit dem integrierten KI-Assistenten kannst du jederzeit Projektstatus oder Aufgabenstatistiken abrufen, und mit den eingebauten Anrufen wechselst du nahtlos von Text zu Video, ohne die App zu verlassen.
Wenn dein Team diese Best Practices befolgt, bleibt es besser abgestimmt und arbeitet effizienter.